Ferdinand V., genannt Ferdinand der Katholische, 1452-1516. König von Kastilien, 1474-1504. ALS Ferdinando II War er auch König von Sizilien 1468-1516 und von Aragon 1479-1516, als Ferdinand III. König von Neapel 1504-1516. Kupferstich von W. Geatbatch. Aus dem Buch „History of the Reign of Ferdinand and Isabella, the Catholic, of Spain volume i“ von William.H.Prescott, erschienen 1851., digital restaurierte Reproduktion von einer Vorlage aus dem 19. Jahrhundert, data record non dichiarata Foto Stockhttps://www.alamy.it/image-license-details/?v=1https://www.alamy.it/ferdinand-v-genannt-ferdinand-der-katholische-1452-1516-konig-von-kastilien-1474-1504-als-ferdinando-ii-war-er-auch-konig-von-sizilien-1468-1516-und-von-aragon-1479-1516-als-ferdinand-iii-konig-von-neapel-1504-1516-kupferstich-von-w-geatbatch-aus-dem-buch-history-of-the-reign-of-ferdinand-and-isabella-the-catholic-of-spain-volume-i-von-william-h-prescott-erschienen-1851-digital-restaurierte-reproduktion-von-einer-vorlage-aus-dem-19-jahrhundert-data-record-non-dichiarata-image609299263.html
RF2XB7YBY–Ferdinand V., genannt Ferdinand der Katholische, 1452-1516. König von Kastilien, 1474-1504. ALS Ferdinando II War er auch König von Sizilien 1468-1516 und von Aragon 1479-1516, als Ferdinand III. König von Neapel 1504-1516. Kupferstich von W. Geatbatch. Aus dem Buch „History of the Reign of Ferdinand and Isabella, the Catholic, of Spain volume i“ von William.H.Prescott, erschienen 1851., digital restaurierte Reproduktion von einer Vorlage aus dem 19. Jahrhundert, data record non dichiarata
Ferdinand V., genannt Ferdinand der Katholische, 1452-1516. König von Kastilien, 1474-1504. ALS Ferdinando II War er auch König von Sizilien 1468-1516 und von Aragon 1479-1516, als Ferdinand III. König von Neapel 1504-1516. Kupferstich von W. Geatbatch. Aus dem Buch History of the Reign of Ferdinand and Isabella, the Catholic, of Spain volume i von William.H.Prescott, erschienen 1851., digital restaurierte Reproduktion von einer Vorlage aus dem 19. Jahrhundert, data record non dichiarata Foto Stockhttps://www.alamy.it/image-license-details/?v=1https://www.alamy.it/ferdinand-v-genannt-ferdinand-der-katholische-1452-1516-konig-von-kastilien-1474-1504-als-ferdinando-ii-war-er-auch-konig-von-sizilien-1468-1516-und-von-aragon-1479-1516-als-ferdinand-iii-konig-von-neapel-1504-1516-kupferstich-von-w-geatbatch-aus-dem-buch-history-of-the-reign-of-ferdinand-and-isabella-the-catholic-of-spain-volume-i-von-william-h-prescott-erschienen-1851-digital-restaurierte-reproduktion-von-einer-vorlage-aus-dem-19-jahrhundert-data-record-non-dichiarata-image609292884.html
RM2XB7K84–Ferdinand V., genannt Ferdinand der Katholische, 1452-1516. König von Kastilien, 1474-1504. ALS Ferdinando II War er auch König von Sizilien 1468-1516 und von Aragon 1479-1516, als Ferdinand III. König von Neapel 1504-1516. Kupferstich von W. Geatbatch. Aus dem Buch History of the Reign of Ferdinand and Isabella, the Catholic, of Spain volume i von William.H.Prescott, erschienen 1851., digital restaurierte Reproduktion von einer Vorlage aus dem 19. Jahrhundert, data record non dichiarata
Stanislaus Hosius, 5 maggio 1504 – Warmia e Polonia, 5 agosto 1579, è stato un teologo cattolico che ha sostenuto la conservazione dello status esemplare del Principato di Warmia e la conservazione o il recupero del cattolicesimo. Fondò il Liceo Hosianum che esiste ancora oggi / Stanislao Hosius, 5. Maggio 1504 - 5. Agosto 1579, trat als katholischer Theologe für die Erhaltung des Exempt-Status des Fürstbistums Ermland und Erhaltung oder Wiedergewinnung des Katholizismus im Ermland und in Polen ein. Er gründete das noch heute existierende Lyceum Hosianum, Historiisch, digitale migliorato r Foto Stockhttps://www.alamy.it/image-license-details/?v=1https://www.alamy.it/stanislaus-hosius-5-maggio-1504-warmia-e-polonia-5-agosto-1579-e-stato-un-teologo-cattolico-che-ha-sostenuto-la-conservazione-dello-status-esemplare-del-principato-di-warmia-e-la-conservazione-o-il-recupero-del-cattolicesimo-fondo-il-liceo-hosianum-che-esiste-ancora-oggi-stanislao-hosius-5-maggio-1504-5-agosto-1579-trat-als-katholischer-theologe-fur-die-erhaltung-des-exempt-status-des-furstbistums-ermland-und-erhaltung-oder-wiedergewinnung-des-katholizismus-im-ermland-und-in-polen-ein-er-grundete-das-noch-heute-existierende-lyceum-hosianum-historiisch-digitale-migliorato-r-image350541284.html
RF2BA8EYG–Stanislaus Hosius, 5 maggio 1504 – Warmia e Polonia, 5 agosto 1579, è stato un teologo cattolico che ha sostenuto la conservazione dello status esemplare del Principato di Warmia e la conservazione o il recupero del cattolicesimo. Fondò il Liceo Hosianum che esiste ancora oggi / Stanislao Hosius, 5. Maggio 1504 - 5. Agosto 1579, trat als katholischer Theologe für die Erhaltung des Exempt-Status des Fürstbistums Ermland und Erhaltung oder Wiedergewinnung des Katholizismus im Ermland und in Polen ein. Er gründete das noch heute existierende Lyceum Hosianum, Historiisch, digitale migliorato r
. Japanische Stichblätter und Schwertzieraten : Sammlung Georg Oeder, Düsseldorf : [Katalog]. 1501 1504 TSUBA aus Eisen. In rilievo und Ein- lagen verschiedener Metalle sitzenderTiger, Bambusgras und Wolken.Bez.: Yürakusai Akabumi (II) wie1503. (Abb.) 1505 TSUBA aus Eisen. In rilievo spielende Pferde, Wiesenriesel und Gräser,Augen und Gräser in Goldeinlage.Bez.: Yürakusai Akabumi RöjinÜ?§^#>C^A und Kakihan. 1506 TSUBA aus gelber bronzo. In er- habenen Einlagen verschiedener Me-talle ein Feuersalamander und zweikleine Käfer, auf der RückseiteWasserlauf und Gräser. Bez.: Yüra-kusai Akabumi wie Foto Stockhttps://www.alamy.it/image-license-details/?v=1https://www.alamy.it/japanische-stichblatter-und-schwertzieraten-sammlung-georg-oeder-dusseldorf-katalog-1501-1504-tsuba-aus-eisen-in-rilievo-und-ein-lagen-verschiedener-metalle-sitzendertiger-bambusgras-und-wolken-bez-yurakusai-akabumi-ii-wie1503-abb-1505-tsuba-aus-eisen-in-rilievo-spielende-pferde-wiesenriesel-und-graser-augen-und-graser-in-goldeinlage-bez-yurakusai-akabumi-rojinu-gt-c-a-und-kakihan-1506-tsuba-aus-gelber-bronzo-in-er-habenen-einlagen-verschiedener-me-talle-ein-feuersalamander-und-zweikleine-kafer-auf-der-ruckseitewasserlauf-und-graser-bez-yura-kusai-akabumi-wie-image336802419.html
RM2AFXJWR–. Japanische Stichblätter und Schwertzieraten : Sammlung Georg Oeder, Düsseldorf : [Katalog]. 1501 1504 TSUBA aus Eisen. In rilievo und Ein- lagen verschiedener Metalle sitzenderTiger, Bambusgras und Wolken.Bez.: Yürakusai Akabumi (II) wie1503. (Abb.) 1505 TSUBA aus Eisen. In rilievo spielende Pferde, Wiesenriesel und Gräser,Augen und Gräser in Goldeinlage.Bez.: Yürakusai Akabumi RöjinÜ?§^#>C^A und Kakihan. 1506 TSUBA aus gelber bronzo. In er- habenen Einlagen verschiedener Me-talle ein Feuersalamander und zweikleine Käfer, auf der RückseiteWasserlauf und Gräser. Bez.: Yüra-kusai Akabumi wie
. Il dott. H.G. Bronn's Klassen und Ordnungen des Thier-Reichs : wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild . In einer feinen schlei- migen Hülle eingekap- selte planari vitta. (Nach Sek er a [1293]). Paludicola. Als gelegentliche Epöken sind zu nennen die Planarien, welche nach Scupin (1245) ihre Eikapseln an den Beinen und an der Brust von Banatra linearis ablegen, als gelegentliche Enöke die von legno- vale la pena (853, pag. 10) beschriebene planari unionicola n. sp., welche er auf dem Mantel eines ünio alatus dire kriechend fand. Steinmann (1504, pag. 95) hält diese Fundstätte für eine Verirrung u Foto Stockhttps://www.alamy.it/image-license-details/?v=1https://www.alamy.it/il-dott-h-g-bronns-klassen-und-ordnungen-des-thier-reichs-wissenschaftlich-dargestellt-in-wort-und-bild-in-einer-feinen-schlei-migen-hulle-eingekap-selte-planari-vitta-nach-sek-er-a-1293-paludicola-als-gelegentliche-epoken-sind-zu-nennen-die-planarien-welche-nach-scupin-1245-ihre-eikapseln-an-den-beinen-und-an-der-brust-von-banatra-linearis-ablegen-als-gelegentliche-enoke-die-von-legno-vale-la-pena-853-pag-10-beschriebene-planari-unionicola-n-sp-welche-er-auf-dem-mantel-eines-unio-alatus-dire-kriechend-fand-steinmann-1504-pag-95-halt-diese-fundstatte-fur-eine-verirrung-u-image178500294.html
RMMABAXE–. Il dott. H.G. Bronn's Klassen und Ordnungen des Thier-Reichs : wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild . In einer feinen schlei- migen Hülle eingekap- selte planari vitta. (Nach Sek er a [1293]). Paludicola. Als gelegentliche Epöken sind zu nennen die Planarien, welche nach Scupin (1245) ihre Eikapseln an den Beinen und an der Brust von Banatra linearis ablegen, als gelegentliche Enöke die von legno- vale la pena (853, pag. 10) beschriebene planari unionicola n. sp., welche er auf dem Mantel eines ünio alatus dire kriechend fand. Steinmann (1504, pag. 95) hält diese Fundstätte für eine Verirrung u
Die Komposition der pompejanischen Wandgemälde . ack, un dem oben der Kopf, unten die Füße befestigt sind. Diese eigentümlichen Konturen finden wir häufig bei "rö-mischen Figuren auf Bildern des ,,römisch-campanischenGenres, z. B, H. 1501 und 1504. Bieten Sie aber nicht nur fürdie Konturen, sondern auch für das ganze Motiv eine parallele.Ein im Boll. d. Ist. 1885, p, 246, 13 beschriebenes Bild (abb.14) stellt ein Gastmahl dar.MI) In der Mitte steht ein Knabe,der einem sitzenden Gaste einen beker reicht. Er ist mit einerkurzen, gegürteten Tunika bekleidet, die Rechte mano mit demBecher ist NAC Foto Stockhttps://www.alamy.it/image-license-details/?v=1https://www.alamy.it/die-komposition-der-pompejanischen-wandgemalde-ack-un-dem-oben-der-kopf-unten-die-fusse-befestigt-sind-diese-eigentumlichen-konturen-finden-wir-haufig-bei-ro-mischen-figuren-auf-bildern-des-romisch-campanischengenres-z-b-h-1501-und-1504-bieten-sie-aber-nicht-nur-furdie-konturen-sondern-auch-fur-das-ganze-motiv-eine-parallele-ein-im-boll-d-ist-1885-p-246-13-beschriebenes-bild-abb-14-stellt-ein-gastmahl-dar-mi-in-der-mitte-steht-ein-knabe-der-einem-sitzenden-gaste-einen-beker-reicht-er-ist-mit-einerkurzen-gegurteten-tunika-bekleidet-die-rechte-mano-mit-dembecher-ist-nac-image340215759.html
RM2ANE4JR–Die Komposition der pompejanischen Wandgemälde . ack, un dem oben der Kopf, unten die Füße befestigt sind. Diese eigentümlichen Konturen finden wir häufig bei "rö-mischen Figuren auf Bildern des ,,römisch-campanischenGenres, z. B, H. 1501 und 1504. Bieten Sie aber nicht nur fürdie Konturen, sondern auch für das ganze Motiv eine parallele.Ein im Boll. d. Ist. 1885, p, 246, 13 beschriebenes Bild (abb.14) stellt ein Gastmahl dar.MI) In der Mitte steht ein Knabe,der einem sitzenden Gaste einen beker reicht. Er ist mit einerkurzen, gegürteten Tunika bekleidet, die Rechte mano mit demBecher ist NAC
. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. La scienza. Die Beinstellungen in der Kunstgeschichte. 19 S. 81 ^) die Vermählung Josephs und Marias vollzieht, erhöht durch sein gespreiztes Stehen weniger seine Würde amtliche, als er - è stata sicher nicht beabsichtigt guerra - dadurch ein unpassendes Phlegma zu zeigen scheint. Das Aufgeben dieser Stellung ge- hörte mit zu den Verbesserungen, welche ßaffael in die Wiederholung der Komposition (Brera-Galerie zu Milano, v. J. 1504) vornahm ^). Zumeist findet man jedoch in umbri- schen Bildern die Grätschstellung in weniger auffälligen Nebenfiguren; z. B. in den F Foto Stockhttps://www.alamy.it/image-license-details/?v=1https://www.alamy.it/acta-societatis-scientiarum-fennicae-la-scienza-die-beinstellungen-in-der-kunstgeschichte-19-s-81-die-vermahlung-josephs-und-marias-vollzieht-erhoht-durch-sein-gespreiztes-stehen-weniger-seine-wurde-amtliche-als-er-e-stata-sicher-nicht-beabsichtigt-guerra-dadurch-ein-unpassendes-phlegma-zu-zeigen-scheint-das-aufgeben-dieser-stellung-ge-horte-mit-zu-den-verbesserungen-welche-ssaffael-in-die-wiederholung-der-komposition-brera-galerie-zu-milano-v-j-1504-vornahm-zumeist-findet-man-jedoch-in-umbri-schen-bildern-die-gratschstellung-in-weniger-auffalligen-nebenfiguren-z-b-in-den-f-image237955179.html
RMRR3P77–. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. La scienza. Die Beinstellungen in der Kunstgeschichte. 19 S. 81 ^) die Vermählung Josephs und Marias vollzieht, erhöht durch sein gespreiztes Stehen weniger seine Würde amtliche, als er - è stata sicher nicht beabsichtigt guerra - dadurch ein unpassendes Phlegma zu zeigen scheint. Das Aufgeben dieser Stellung ge- hörte mit zu den Verbesserungen, welche ßaffael in die Wiederholung der Komposition (Brera-Galerie zu Milano, v. J. 1504) vornahm ^). Zumeist findet man jedoch in umbri- schen Bildern die Grätschstellung in weniger auffälligen Nebenfiguren; z. B. in den F
Conferma di download
Compila il seguente modulo. Le informazioni fornite saranno incluse nella conferma del download.